Es geht dabei nicht nur um Löhne, sondern auch um Strukturen. Ein Teil der Lohnlücke ist auf Unterschiede in den typischen Erwerbsbiografien zurückzuführen. Frauen übernehmen den größten Teil der Care Arbeit, und das hat Folgen für ihre Teilhabemöglichkeiten am Arbeitsleben. Auch deshalb brauchen wir massive Investitionen in verlässliche Kinderbetreuung, Schulen und Pflege.
Der bereinigte Gender Pay Gap (Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien wie Männer) liegt übrigens bundesweit unverändert bei 6 %. Das darf nicht so sein. Gleiche Arbeit muss gleich entlohnt werden, egal wer sie verrichtet. Dafür werden wir weiter kämpfen!